Veranstaltungen https://wtz-essen.de/kontakt/patienten-shuttle/index.php Westdeutsches Tumorzentrum Essen <![CDATA[Kreißsaal Infoabend für werdende Eltern]]> <![CDATA[Klinisches Treffen des Westdeutschen Zentrums für Infektiologie]]> <![CDATA[WZI Scientific Seminar]]> <![CDATA[Infoabend Vorhofflimmern für Patient*innen]]> <![CDATA[Essener Wissenschaftssommer]]> <![CDATA[6. Essener Wissenschaftssommer]]> Das Programm ist Teil des 6. Essener Wissenschaftssommers, der vom 3. bis zum 15. Juni 2024 in vielen Events zeigt, wie innovativ und kreativ die Wissenschafts-Szene in Essen ist. Ob Tag der offenen Tür, Vortrag, Talkrunde oder Science Slam – rund 20 vielfältige und kostenlose Veranstaltungen bieten Bürger*innen die Chance, Wissenschaft und Forschung „made in Essen“ auf unterhaltsame und leicht verständliche Art und Weise kennenzulernen. Und natürlich sind die Medizinische Fakultät der Universität Duisburg-Essen und die Universitätsmedizin Essen auch wieder mit dabei!

Am Samstag, 8. Juni 2024, öffnen wir unser Lehr- und Lernzentrum für den „Marktplatz Medizin & Gesundheit“. Von 10:00 bis 18:00 Uhr erwartet Sie vor Ort ein vielfältiges Programm zum Reinschnuppern, Mitmachen, Ausprobieren, Forschen und Lernen:

- Wunden-Schminken nach realistischer Unfalldarstellung (RUD)

- Herpesviren: Unterschätzte Krankheitserreger, perfide Manipulatoren und unerwartete Unterstützer

- Die Macht der Erwartung: Plazebo- und Nozeboeffekte in der Medizin

- Lebensretter gesucht – Erfahren Sie vor Ort Ihre Blutgruppe

- Forschungsprojekt DigiCare

- Forschung erleben: (Schmerz-)Wahrnehmung

- #NRWEntscheidetSich: Es geht nicht darum, WIE du dich entscheidest. Uns ist nur wichtig, DASS du dich entscheidest.

Weitere Infos zum Programm finden Sie unter https://www.wissenschaftsstadt-essen.de/sommer/

#essenerwissenschaftssommer #wissenschaftssommer @medizinischefakultaet

]]>
<![CDATA[Handarbeitskreis für Krebspatient*innen]]> Jeden 2. und 4. Dienstag im Monat treffen sich Frauen von 16-18 Uhr am Klinikum, um schöne Handarbeiten für die  Basare anzufertigen, die sie 2 mal im Jahr an Ostern und im Advent veranstalten. Der Erlös dieser Aktionen kommt der Förderinitiatibe Krebskranke in der Frauenklinik zu Gute.

Einmal im Jahr gibt es eine Aktion, bei der Portkissen für die Chemo-Ambulanz der Frauenklinik genäht werden.

Mitmachen kann fast jeder, denn die Fachfrauen freuen sich über jede Unterstützung. Gemeinsames Helfen macht zudem auch noch Spaß!

 

Infos bei Sibylle Marcin (Förderinitiative Krebskranke in der Uni-Frauenklinik)
unter 02369-24196 oder sibylle@marcin.de

 

]]>
<![CDATA[170. Nephrologisches Seminar - 12. Autoimmunsymposium]]> SLE und Lupusnephritis

Autoimmun-bedingte interstitielle Lungenerkrankungen (ILD)

Kleingefäßvaskulitiden

 

 

 

 

Prof. Dr. Hans-Joachim Anders, LMU Klinikum München

Prof. Dr. Dr. Francesco Bonella, Ruhrlandklinik Essen

Prof. Dr. Benjamin Wilde, Klinik für Nephrologie

]]>
<![CDATA[Post-ASCO]]> <![CDATA[Neurophysiologisches Seminar am 13.06.24]]> Neurophysiologisches Seminar @neurologie.essen / der Klinik für Neurologie in Essen im Sommersemester 2024:

Am 13.06.24 begrüßen wir Dr. Mari Sepp vom ZMBH, Heidelberg University. Er spricht zum Thema Development of the cerebellum through an evolutionary lens.”

Hybridveranstaltung: per Zoom oder Live vor Ort im Seminarraum im Erdgeschoß vom Herzzentrum @universitaetsmedizinessen / der Universitätsklinik Essen

Wann? Donnerstag, 25.04.24  17:15 - 18:45 Uhr

Ärzte erhalten 2 CME Punkte

Für Doktoranden der Medizinischen Fakultät gibt es Leistungspunkte: Für zwei Leistungspunkte ist die Teilnahme an allen acht Terminen notwendig. Für einen Leistungspunkt ist die Teilnahme an mindestens zwei Terminen notwendig.

Um den Zoom-Link und / oder die Leistungspunkte zu erhalten muss eine E-mail an Frau annegret.vanlent-theissen@uk-essen.de geschickt werden.

#neurologie #neurologieessen #neurophysiologischesseminar @medizinischefakultaet

 

 


Im PDF sind alle kommenden Termine und Themen im SS24 einzusehen

]]>
<![CDATA[Aktivkreis bei Krebs]]> An Krebs Erkrankte treffen sich i.d.R. jeden dritten Dienstag im Monat im Aktivkeis bei Krebs.

"Je nach Lage findet der Aktivkreis vor Ort in Essen oder Online über die Plattform "Zoom" statt.
Bitte kontaktieren Sie für den aktuellen Stand der Dinge die Ansprechpersonen (s.unten)"

 

Es werden grundsätzlich immer verschiedene Aktivitäten angeboten wie:

Diätberatung und Kochen
Gehirnjogging
Therapeutischer Tanz
Bewegung und Sport
Yoga
Entspannung
Kreativ sein
Singen u.v.m.

Thema im Juni 2024: 

Hautpflege bei einer Krebserkrankung - Wissenswertes aus Medizin und Kosmetik
Vortrag einer Ärztin der Hautklinik Forschungszentrum und online

 

Weitere Informationen und Anmeldung über die Ansprechpersonen
Förderinitiative Krebskranke in der Uni-Frauenklinik Essen:

Sibylle Marcin
T: 02369 24196
E: sibylle@marcin.de

oder beim Brustzentrum:

Heike Dahl
T: 0201 723-2346
E: brustzentrum@uk-essen.de

]]>
<![CDATA[Was gibt es Neues in der Lungenmedizin 2024?]]> Programm:

 

17:00 Uhr Begrüßung

Kurze Einführung in die Themen und Ziele der Veranstaltung

Prof. Dr. med. Christian Taube

und Prof. Dr. med. Servet Bölükbas

 

17:05 - 17:25 Uhr Interstitielle Lungenerkrankungen

Neueste Forschungsergebnisse

und Behandlungsansätze

Referent: Prof. Dr. med. Francesco Bonella

 

17:25 - 17:45 Uhr Interventionelle Pneumologie

Fortschritte in der Diagnostik und Therapie

Referent: Prof. Dr. med. Kaid Darwiche

 

17:45 - 18:05 Uhr Thoraxchirurgie

Innovative chirurgische Techniken und Patientenmanagement

Referent: Frau Dr. med. Natalie Baldes

 

18:05 - 18:30 Uhr Abschlussdiskussion

Möglichkeit für Fragen und Antworten mit allen Referenten

Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse

 

Ab 18:30 Uhr Gemeinsamer Imbiss

Informeller Austausch unter den Teilnehmern

]]>
<![CDATA[Essener Endokrinologie Update - Johanna Brägelmann]]> Herzlich möchten wir Sie zum Vortrag von Johanna Brägelmann, ärztliche Mitarbeiterin an der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel am Universitätsklinikum Essen, einladen.

Wir freuen uns auf einen interessanten Austausch.

]]>
<![CDATA[LOCOTACT Lectures - Prof. Dr. med. Olaf Hiort - 20.06.2024]]> Professor Hiort is a paediatric endocrinologist and researcher focusing on differences in sex development. As such, he is the spokesperson for the recently launched CRC 1665 Sexdiversity, which aims to develop a more precise understanding of biological sex, to comprehensively capture sexual diversity and to advance new therapeutic methods for diverse patient groups. In the inter- and transdisciplinary consortium, Prof Hiort's project will elucidate the genetic control of gonadal development by promoter and enhancer regions, structural variants and non-coding gene regulatory effects. 

All guests are cordially invited to join the LOCOTACT Lectures!

If you want to register, please contact the LOCOTACT central office locotact@uk-essen.de.

]]>
<![CDATA[Neurophysiologisches Seminar am 20.06.24]]> Neurophysiologisches Seminar @neurologie.essen / der Klinik für Neurologie in Essen im Sommersemester 2024:

Am 20.06.24 begrüßen wir Dr. Thiago Rezende vom “Neuroimaging Lab and Medical Physics Lab, University of Campinas – UNICAMP, Campinas, Brasil“. Er spricht zum Thema: „Neuroimaging in inherited cerebellar ataxias: methodological developments and clinical applications.”

Hybridveranstaltung: per Zoom oder Live vor Ort im Seminarraum im Erdgeschoß vom Herzzentrum @universitaetsmedizinessen / der Universitätsklinik Essen

Wann? Donnerstag, 25.04.24  17:15 - 18:45 Uhr

Ärzte erhalten 2 CME Punkte

Für Doktoranden der Medizinischen Fakultät gibt es Leistungspunkte: Für zwei Leistungspunkte ist die Teilnahme an allen acht Terminen notwendig. Für einen Leistungspunkt ist die Teilnahme an mindestens zwei Terminen notwendig.

Um den Zoom-Link und / oder die Leistungspunkte zu erhalten muss eine E-mail an Frau annegret.vanlent-theissen@uk-essen.de geschickt werden.

#neurologie #neurologieessen #neurophysiologischesseminar @medizinischefakultaet

 

 


Im PDF sind alle kommenden Termine und Themen im SS24 einzusehen

]]>
<![CDATA[Essener Patientenforum Neurologie - Epilepsie am 20.06.2024]]> Liebe Patientinnen und Patienten, liebe Angehörige,

am 20.06.2024 freuen wir uns Sie zum  Thema "Epilepsie" begrüßen zu dürfen.

Dr. Carlos Quesada und sein Expertenteam werden u.a. zu folgende Themen sprechen:

- Warum werde ich nicht anfallsfrei? Pharmakoresistenz erklärt.

- Epilepsie und Teilhabe.

- Ist es gefährlich, mit Epilepsie zu leben? Was ist SUDEP?

 

Das komplette Programm können Sie dem Flyer entnehmen.

Anmeldungen zum Zoom-Webinar bitte vorab über den folgenden Online-Link: https://tinyurl.com/Epilepsie-0624 

oder per E-Mail an: fortbildungsveranstaltungen@agentur-suess.de 

 

Selbstverständlich nehmen wir uns Zeit für individuelle Fragen und rege interaktive Diskussionen.

Wir freuen uns, Sie und Ihre Angehörige in der Online-Konferenz begrüßen zu dürfen!

]]>
<![CDATA[Prostata Selbsthilfe Essen e.V. - 24.06.2024]]> Die Prostata Selbsthilfe Essen e.V. ist ein Zusammenschluss von an Prostatakrebs erkrankten Männern.
Gegründet im April 2001, zählt die Gruppe heute über 60 aktive Mitglieder.

Sie informieren, beraten und betreuen Betroffene und diskutieren über die Erkrankung und über Folgeerscheinungen.

 

Die Treffen finden regelmäßig am letzten Montag im Monat statt.
Zu den Treffen werden regelmäßig Referent*innen zu bestimmten Schwerpunktthemen eingeladen: 

24.06.2024: Gruppentreffen mit Aussprache und Diskussion

 

Die Prostata Selbsthilfe Essen e.V. gibt Hilfestellung bei der Bewältigung der psycho-sozialen Probleme.
Der Erfahrungsaustausch und die gegenseitige Unterstützung in der Gruppe führen häufig zu einer veränderten Sichtweise und zu einer positiveren Lebenseinstellung der von Krebs betroffenen.

Die Gruppenarbeit ist anerkanntermaßen eine wertvolle Ergänzung zur Therapie des Urologen und des Onkologen.

Auf Wunsch stehen die Mitgleider der Prostata Selbsthilfe Essen e.V. auch für Einzelgespräche zur Verfügung oder geben telefonischen Beistand.

Kontakt:

Ulrich Würdig
Kirchmannstrasse 6
45133 Essen

Tel.: +49 173 514 1032
Mail: ulrich.wuerdig@aol.de

]]>
<![CDATA[LOCOTACT Lectures - Prof. Dr. Jan Tuckermann - 25.06.2024]]> Find relevant information in the flyer.

]]>
<![CDATA[Handarbeitskreis für Krebspatient*innen]]> Jeden 2. und 4. Dienstag im Monat treffen sich Frauen von 16-18 Uhr am Klinikum, um schöne Handarbeiten für die  Basare anzufertigen, die sie 2 mal im Jahr an Ostern und im Advent veranstalten. Der Erlös dieser Aktionen kommt der Förderinitiatibe Krebskranke in der Frauenklinik zu Gute.

Einmal im Jahr gibt es eine Aktion, bei der Portkissen für die Chemo-Ambulanz der Frauenklinik genäht werden.

Mitmachen kann fast jeder, denn die Fachfrauen freuen sich über jede Unterstützung. Gemeinsames Helfen macht zudem auch noch Spaß!

 

Infos bei Sibylle Marcin (Förderinitiative Krebskranke in der Uni-Frauenklinik)
unter 02369-24196 oder sibylle@marcin.de

 

]]>
<![CDATA[Essener Hormon Symposium 2024]]> Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

wir laden Sie herzlich zum Essener Hormon Symposium am 26. Juni 2024 im Universitätsklinikum Essen ein.  
Die Zertifizierung der Veranstaltung wurde bei der Ärztekammer Nordrhein beantragt (3 CME Punkte).

 

Programm:

17:00 Uhr Begrüßung und Einführung

17:10 – 17:30 Update Diabetes / Neues von der ATA mit Prof. Dr. Susanne Reger-Tan

17:30 – 17:50 Update Hypophyse und Nebenniere mit PD Dr. Nicole Unger

17:50 – 18:10 Update endokrine Onkologie mit Dr. Harald Lahner

18:10 – 18:20 Fallbeispiel mit Quiz mit Dr. Johanna Brägelmann

Pause

18:40 - 19:00 Update Knochen: neue Leitlinien des DVO

19:00 – 19:20 Update Schilddrüse mit Prof. Dr. Lars Möller

19:20 – 19:40 Neues aus der Schilddrüsenforschung mit Prof. Heike Heuer

19:40 – 19:50 Fallbeispiel mit Quiz mit Ann-Kathrin Schörding

19:50 – 20:00 Fragen und Zusammenfassung mit Prof. Dr. Dr. Dagmar Führer-Sakel

]]>